News
-
Wer will was in Lichtenberg?
Auf gehts zum Standpunktevergleich der in Lichtenberg derzeit in der Bezirksverodnetenversammlung vertretenden Parteien. Speziell ausgewählt sind Thesen aus dem Bereich Schule/Bildung.
-
Alles im Grünen Bereich?
Der Bezirkselternausschuss Lichtenberg kritisiert mit Nachdruck die aktuelle Corona-Schulpolitik von Bezirk und Land. Wir fordern „Mut zur Ehrlichkeit“!
In den Musterhygieneplänen heißt es zu Stufe grün: „Es besteht in der Regel kein oder nur einzelfallbezogenes Infektionsgeschehen in der einzelnen Schule.“ Wie kann es sein, dass sich mit einer einzigen Ausnahme alle (über 50) Schulen des Bezirks in dieser Stufe befinden?
-
Pressemitteilung – Hilfe wir platzen 2.0
2 Tage lang demonstrierten Lichtenberger Eltern und Schüler*innen Tag und Nacht vor dem Lichtenberger Rathaus – für mehr Schulbau im Bezirk und wohnortnahe Schulplätze für alle! Wir danken allen, die uns unterstützt haben, selbst im strömenden Regen vor dem Rathaus mit uns ausgeharrt haben, zur Kundgebung gekommen sind, mit uns zu eigenen leidvollen Erfahrungen zum Thema Schulplätze in den Austausch gegangen sind, uns aus Solidarität mit Essen und Getränken versorgt haben.
Wie wichtig unsere Aktion war, zeigt sich auch an der Reaktion von Mitgliedern des Bezirksamtes, wenn sie mit Prognosen und Zahlen des vom Amt selbst beschlossenen Entwurf des Schulentwicklungsplans konfrontiert werden. Statt das Problem gebührend anzuerkennen, wird …
-
Hilfe wir platzen – Lichtenberger Schulen am Limit
Wir laden zu einer Neuauflage zu unserer Protestaktion von vor 3 Jahren. Statt der versprochenen Entspannung damals, verschärft sich die Situation weiter. Die Schulen sind jetzt schon randvoll und die Not wird sich nach Planungen des Bezirks noch drastisch verschärfen.Mahnwache
Mi, 15.09.2021 – 9 Uhr bis Do, 16.09.2021 – 16 UhrProtestplakate basteln mit Kindern
Mi, 15.09.2021 – 16 Uhr bis 18 UhrKundgebung
und öffentliche Sondersitzung des Bezirkselternausschuss Schulen Lichtenberg
Mi, 15.09.2021 – 18 Uhr bis ca. 20 Uhr -
Wie fehlende Schulplätze über Schicksale entscheiden
Auch dieses Jahr gelang es wieder nicht, Schüler*innen einer ihrer zumeist wohnortnahen drei Wunschschulen zuzuordnen. Mehr noch, auch die gewünschte Schulform oder Sprachenfolge fand häufig keine Berücksichtigung. In diesen Fällen ist damit die Entscheidung über den Schulabschluss bereits Jahre vor Schulende gegen den von den Schüler*innen angestrebten Abschluss gefallen, da dieser an der zugeordneten Schule häufig nicht möglich ist.
-
Beschlüsse des Ausschusses vom 18.01.2021
1. Schulmittagessen für bedürftige Schulkinder
2. Luftreinigungsgeräte für alle Schulen
3. Austattung mit „Popup“-Internet -
Erweiterte Schulschließungen ab Mittwoch, 16. Dezember 2020
Bereits ab einschließlich Mittwoch, 16. Dezember, bis Freitag, 18.Dezember, werden die Berliner Schulen keinen Präsenzunterricht, sondern schulisch angeleitetes Lernen zu Hause anbieten. Alle schulischen Dienstkräfte sind im Dienst. Notbetreuung für die Primarstufe.
-
Ferien bis zum 10. Januar?
Aktuell gehen Informationen um, dass die Ferien bis zum 10. Januar verlängert werden. Das ist soweit *noch nicht beschlossen*, aber es gibt in der Senatsverwaltung Überlegungen dazu, wie die Umsetzung in diesem Fall aussehen könnte. Aus einem aktuellen Schreiben geht folgendes hervor:
· 04.01.2021, Rückmeldung des pädagogischen Personals an die Schulleitung zu individuellen Erkrankungen / Dienstantritt,
· ab 05.01.2021, Abstimmungen zwischen regionaler Schulaufsicht und Schulleitungen zur personellen Situation,
· 04.01.2021 bis 06.01.2021, Rückmeldungen der Eltern bzw. der Schüler*innen zu Covid19-Fällen,
· 07.01.2021, regulären Einstufungsgespräch zwischen Schulaufsicht und Gesundheitsamt
· ab 11.01.2021 Unterricht gemäß Einstufung im Stufenplan
· weiterführende Schulen können freiwillig bis 15.01.2021 Hybridunterricht anbieten
· für die Woche 04.01. bis 08.01.2021 wird die Ferienbetreuung fortgesetzt -
Schärfere Maßnahmen an weiterführenden Schulen ab Mittwoch
Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie hat folgende neue Regelungen ab Mittwoch festgelegt:
1.) „Ab Mittwoch, den 18.11.2020, gilt an allen weiterführenden und beruflichen Schulen im Land Berlin eine (vollständige) Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung (MNB) für alle Schülerinnen und Schüler sowie das gesamte pädagogische und nichtpädagogische Personal. Diese Pflicht betrifft das gesamte Gebäude sowie die Freiflächen des Schulgeländes und gilt auch im Unterricht. Der Musterhygieneplan wird entsprechend angepasst.“
2.) „Beginnend ab Mittwoch, den 18.11.2020, wird an allen weiterführenden Schulen der Beginn des Unterrichts über einen Zeitraum von zwei Stunden gestreckt, so dass nur Teile der Schülerschaft zeitgleich den öffentlichen Nahverkehr nutzen und in der Schule eintreffen. Die erforderlichen schulorganisatorischen Maßnahmen sind so zu gestalten, dass im Lauf der kommenden Woche alle Jahrgänge verbindlich in den versetzten Unterrichtsbeginn eingebunden sind.“
-
Corona Umfrage
Zu kaum einem Thema gehen die Meinungen soweit auseinander, wie bei der Strategie zur Bekämpfung der Corona-Pandemie. Leider holt uns das Thema aktuell mit neuen Rekordständen bei den Infektionszahlen wieder ein.
Um uns ein besseres Bild darüber machen zu können, welche Strategien Schulen verfolgen und welche Strategien im Einzelnen Eltern, Lehrkräfte und Schüler*innen für vielversprechend halten, anbei eine kleine Umfrage.
Gern darf diese Umfrage auch in die Schulgemeinschaften getragen werden.
Zur Umfrage:
https://survey.beas-lichtenberg.de/index.php/294962 -
Nachholen der Radfahrprüfung
Pandemiebedingt konnten/können die in der Grundschulverordnung verankerten Radfahrprüfungen in diesem Schuljahr in den meisten Fällen nicht wie geplant stattfinden – entweder weil die Jugendverkehrsschulen geschlossen waren bzw. bis Schuljahresende nicht mehr die entsprechenden Ressourcen haben, Schulen aktuell dem Präsenzunterricht in den Kernfächern den Vorrang geben, Schulen aktuell die personellen Ressourcen nicht haben oder unter den aktuellen Bedingungen den ÖPNV nicht nutzen wollen, um zur Jugendverkehrsschule zu gelangen. Wir bitten die Schüler*innen den praktischen Teil der Radfahrprüfungen, sowie Radfahrübungen im nächsten Schuljahr im Rahmen der Verkehrserziehung an den Jugendverkehrsschulen nachholen zu lassen und bestandene Prüfungen entsprechend der Grundschulverordnung auf den Zeugnissen zu vermerken.
-
Coronavirus: Infoschreiben an die Schulleitungen zur weiteren Schulöffnung ab 11.05.
Schreiben an die allgemeinbildenden Schulen, Kollegs und Abendgymnasien
Schreiben an die Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt: Geistige Entwicklung
-
Coronavirus: PM zu Regelungen zur weiteren Schulöffnung ab 11.05.
Die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder haben gemeinsam mit der Bundeskanzlerin am Mittwoch den Rahmen für eine weitere schrittweise Öffnung der Schulen bis zu den Sommerferien gesetzt.
-
Coronavirus: Regelungen zur erweiterten Förderung und Betreuung
Information über den Wegfall der ergänzenden Förderung und Betreuung während der Schulschließung bzw. Teilöffnung der Schulen ‐ Umsetzung der Elternkostenbefreiung für die ergänzende Förderung und Betreuung ab Jahrgangsstufe 3
-
Coronavirus: Musterhygieneplan für Berliner Schulen
Abstandsregelungen, Renigungsintervalle, Pausenorganisation, Sport- und Musikunterricht und vieles mehr
-
Coronavirus: Ab Montag geltende Änderungen zu Notbetreuungsregelungen
liste-der-anspruchsberechtigten-berufe-gueltig-27-04-2020.pdf
-
Coronavirus: Informationsschreiben zur Absage schfriftlicher MSA-Prüfungen und neuer Regelungen zur EBBR
Nach dem Einlenken der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, anbei das zugehörige Informationsschreiben.
Informationsschreiben-zur-aktuellen-Prüfung-EBBR-und-MSA-im-Schuljahr-2020-x2.pdf
-
Coronavirus: Leistungsbewertungen und Zeugnisse in Zeiten von Corona
Wie werden Leistungen im Homeschooling bewertet? Welche Fächer werden benotet? Gibt es überhaupt Zeugnisse? Wieviele Klausuren müssen geschrieben werden? Erste Antworten finden sich in diesem Schreiben!
-
Coronavirus: Schulorganisatorische Maßnahmen zum Start von Grundschule, ISS / Gemeinschaftsschule, Gymnasium, Schulen mit sonderpädagigischem Förderschwerpunkt
Regelungen für die Primarstufe:
Primarstufe_CoV-2-Organisation-des-Schuljahres_2020_04_23-x.pdfRegelungen für ISS und Gemeinschaftsschule:
ISS_GemS_Organisation-des-Schuljahres-x.pdfRegelungen für die Gymnasien:
Gymnasien_CoV-2-Organisation-des-Schuljahres_2020_04_23-x.pdfRegelungen für Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt:
Schulen-m-sp-Förderschwerpkt_CoV-2-Organisation-des-Schuljahres_-2020_04_23-final-x.pdf -
Runder Tisch Rheinpfalzallee: Schulneubau für den Bezirk unverzichtbar
Der Runde Tisch soll die unterschiedlichen Bedarfe an sozialer Infrastruktur, Wohnungsbau und den Bau einer Modularen Unterkunft für Flüchtlinge (MUF) in der Rheinpfalzallee erörtern.
-
Coronavirus: Schriftliche MSA-Prüfungen ausgesetzt
Die drei schriftlichen MSA-Prüfungen (samt der mündlichen Prüfung)
werden in diesem Jahr aufgrund der besonders angespannten Situation an den Schulen ausgesetzt. Die noch ausstehenden MSA-Präsentationsprüfungen hingegen finden statt. Somit erhalten diese Schüler*innen dennoch ein eigenes MSA-Prüfungszeugnis und auch die 1300 IBA-Schülerinnen und Schüler ein eigenes Zertifikat. -
Coronavirus: Forderung nach Aussetzung von MSA- und eBBR Prüfungen
Die Vorsitzenden der 12 Berliner Beirkselternausschüsse haben gestern Abend gemeinsam mit dem Vorstand des Landeselternausschusses ein Schreiben mit der Forderung der Aussetzung dieser Prüfungen an Senatorin Frau Scheeres gesendet.
-
Coronavirus: Rückerstattung von Hortgebühren
Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie ist mit der Senatsverwaltung für Finanzen übereingekommen rückwirkend ab April die Hortgebühren zu erstatten. Ab Mai wird die Gebühr nicht mehr erhoben. Sofern Schulen die ergänzende Betreuung ab August wieder anbieten, wird die Gebühr ab September wieder erhoben.
Pressemitteilung der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie vom 21.04.2020
-
Coronavirus: 9500 Tablets für Schüler*innen
9500 Leih-Tablets werden in Kürze nach Bedarf über die Berliner Schulen an die Berliner Schüler*innen mit Anspruch auf Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket ausgegeben. Derzeit läuft eine entsprechende Bedarfsabfrage an den Schulen.
-
Coronavirus: Letzte Informationen aus der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Schreiben an die Schulleitungen zur schrittweisen Öffnung der Schulen
2020-04-16-sl-schreiben-corona.pdfPressemitteilung von gestern Abend zu den Schulöffnungen
Schulöffnung-PM.pdfSchreiben von heute zu Einschulungsuntersuchungen und
Zurückstellungen
ESU-Anträge-auf-Zurückstellung-vom-Schulbesuch-2020_21-x.pdfSchreiben der SenBJF von heute zu Leistungsbewertungen im Bereich Q2
Leistungsbewertung-Q2-2020-04-17-x.pdfInformationen zu Personaleinsatz bei Prüfungen und Wiederaufnahme des Schulbetriebs
20200417-personaleinsatz-corona-x.pdf -
Coronavirus: Stellungnahme des Bezirkselternausschuss (BEA) Schule Lichtenberg zur Durchführung der MSA und Abiturprüfungen im Schuljahr 2019/2020
Der Vorstand des BEA Lichtenberg hält es für nicht richtig diese Prüfungen in der aktuellen Situation, wie derzeit geplant, durchzuführen.
-
Coronavirus: Senatorin Frau Scheeres reagiert mit einem Schreiben auf die anhaltenden Schülerproteste zu den Prüfungen
Nach anhaltend heftigem Protest Berliner Schüler reagiert die Senatsverwaltung nun mit einem Schreiben darauf. Wie der RBB berichtet, sind nach Angaben des Landesschülerausschusses, bereits viele hundert Protestmails bei Frau Scheeres eingegangen. Während die KMK als auch die Senatsverwaltung weiter zu Prüfungen während der Coronakrise stehen, laufen viele Schüler*innen dagegen Sturm.
-
Coronavirus: Brief der Senatorin an die Eltern des Abschlussjahrgangs 2020
-
Coronavirus: Klarstellung zu Abschlussprüfungen und den vergleichenden Arbeiten
Laut Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sind Desinfektionsmittel und (Einmal-)Handschuhe nicht erforderlich. Es sei hinreichend sich an die allgemeinen Hygienehinweise zu halten.
-
Doreen Beer ist neue Anti-Mobbing-Beauftragte der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Die Psychologin und systemische Familientherapeutin Doreen Beer ist seit dem 1. April die erste Anti-Mobbing-Beauftragte der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.
-
Coronavirus: Notbetreuung in den Osterferien
-
Coronavirus: Prüfungsregelungen
Regelungen zur Durchführung von Abschlussprüfungen und Vergleichsarbeiten:
Durchführung-der-Abschlussprüfungen_vergleichende-Arbeiten_final.pdfInfo-Schreiben zum Prüfungsplan:
2020-04-02-Begleitbrief-Pruefungsplan-2020.pdfPrüfungstermine 2020:
2020-04-02-Pruefungsplan-2020.pdf -
Coronavirus: Verlegung aller Abitur- und MSA-Prüfungen, die vor den Osterferien angesetzt waren
Verlegung aller Abitur- und MSA-Prüfungen, die vor den Osterferien angesetzt waren Wegen der Corona-Pandemie sind weitreichende Einschränkungen zur Vermeidung sozialer Kontakte unabdingbar.
-
Coronavirus: Mehr Eltern mit Anspruch auf Notbetreuung
Nach einwöchiger Laufzeit hat der Senat auf Vorlage von Sandra Scheeres, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, in einer Telefon-Konferenz am Samstag eine Nachjustierung der Notbetreuungs-Regelung beschlossen. Dabei bezog der Senat die in den vergangenen Tagen gesammelten Erfahrungen mit ein.
-
Coronavirus: Weitere Änderungen/Ergänzungen zu Prüfungsterminen
Schreiben der Senatsverwaltung Bildung, Jugend und Familie vom 16.03.2020
Schreiben der Senatsverwaltung Bildung, Jugend und Familie vom 17.03.2020
-
Coronavirus: MSA Prüfungen teilweise verschoben
Nach RBB-Informationen, werden MSA-Prüfungen in Deutsch, Mathematik und erster Fremdsprache nicht wie geplant am 21.04. stattfinden, sondern etwa zweieinhalb Wochen später.
-
Coronavirus: Weitere Informationen zur organisatorischen Umsetzung der Schulschließungen
Schreiben der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie vom 15.03.2020
-
Coronavirus: Wer hat Anspruch auf Kita- und Schul-Notbetreuung?
Die Senatskanzlei hat heute die Liste mit den systemrelevanten Berufen für die Kita- und Schul-Notbetreuung für Eltern veröffentlicht.
-
Coronavirus: Schulschließungen ab Montag und Dienstag
An die Schulleitungen des Landes Berlin ging gerade die Meldung, dass die allgemeinbildenden Schulen des Landes Berlin ab 17.03. bis zum Ende der bevorstehenden Osterferien geschlossen bleiben. Wichtig: Prüfungen finden in den Schulen dennoch statt.
-
Neueröffnung der 11G35 in der Sewanstraße
Am 09.03. wurde die dritte Holzmodulbauschule im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive offiziell eröffnet.
-
Coronavirus: Informationen der SenBJF
Schulleitungen sind verpflichtet Verdachtsfälle unverzüglich dem Gesundheitsamt zu melden, sofern noch kein Arzt hinzugezogen wurde. Bestätigt sich ein Verdachtsfall wird die Schulleitung Gesundheitsamt, Schulaufsicht, sowie die Pressestelle der SenBJF informieren.
-
Berlintag – Februar 2020
Während die ITB abgesagt wurde, durfte der Berlintag am 29.02.2020 in einem Hangar des ehemaligen Flughafens Tempelhof stattfinden. Neben Kitas, stellen sich dort die Schulaufsichten der Bezirke, als direkt auch einige Schulen als Arbeitgeber vor.
-
Neuer Handlungsrahmen „Schulqualität in Berlin“
In diesem Jahr soll dieser Handlungsrahmen neu erstellt werden. Dazu tagen aktuell verschiedene Gremien mit der Senatsverwaltung – darunter auch der Landeselternausschuss und der Landesschulbeirat.
-
Auftaktveranstaltung Schüler*innenHaushalt 2020
Am 19.02.2020 fand die Akuftaktveranstaltung zum Schüler*innenHaushalt im Lichtenberger Rathaus statt. In diesem Jahr nehmen gleich 22 Schulen mit einen Budget von je 3000€ am Projekt teil – nach zuletzt 6 Schulen im letzten Jahr.
-
Beschluss des Bezirksschulbeirats zur Schaffung eines bezirklichen Gremiums zur Schulwegsicherung
Bezirksschulbeirat Lichtenberg bittet in seinem Beschluss vom 30.01.2020 um Einberufung eines bezirklichen Gremiums zur Schulwegsicherheit.
-
Beschluss des Bezirksschulbeirats Lichtenberg zur Tagesreinigung
Auf seiner Sitzung am 30.01.2020 hat der Bezirksschulbeirat Lichtenberg einen Beschluss zur Forderung einer Tagesdienstreinigung an Lichtenberger Schulen gefasst.
-
Die BEA-Mitglieder haben gewählt: Schwerpunktthemen für das aktuelle Schuljahr
Schulreinigung, Schulplatzmangel, Wie kommen Schulen an Geld?, Lehrkräftemangel, Fördermöglichkeiten – Schulen mit Förderschwerpunkt …
-
Schule „besetzt“ Schulamt
Diese Schule hatte es satt! Am 29.01. bekam das Schulamt unangemeldet Besuch von rund 450 Schüler*innen, Lehrer*innen und Erzieher*innen um auf die mangelhafte Reinigung ihrer Schule aufmerksam zu machen.
-
Anmeldung Schüler*innenHaushalt 2019/2020
Noch bis zum 20.12. können sich interessierte Lichtenberger Schulen zur Teilnahme am Schüler*innenHaushalt anmelden. Im Bezirk Lichtenberg soll jede Schule am Schüler*innenHaushalt teilnehmen dürfen und 3000€ zur Verfügung gestellt bekommen.
-
Entwurf Schulentwicklungsplan
Heute hat sich die AG Schulentwicklungsplanung getroffen – ein Gremium
bestehend aus der Senatsaußenstelle der SenBJF Lichtenberg, dem Bezirksamt Lichtenberg,
der BVV Lichtenberg und Mitgliedern des Bezirksschulbeirates Lichtenberg.